Tutoren

Jedes Kind, das zu Beginn der 5. Klasse ans „CJT“ wechselt, lernt an einem der ersten Schultage neben seinem Klassenleiter auch eine Gruppe Jugendlicher kennen, die das Kind in den kommenden beiden Jahren begleiten werden: Seine Tutoren.
Die vier bis fünf Mädchen und/oder Jungen besuchen in aller Regel die 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums und haben sich im Vorfeld für diese Aufgabe beworben. Ihr Ziel ist es, ihren Tutorenklassen die Eingewöhnung in das neue Umfeld und den neuen Schulalltag so leicht wie möglich zu machen. Neben einer Schulhausralley am zweiten oder dritten Schultag und dem Begleiten der Klasse ins Schullandheim, gehören dazu gemeinsame Aktionen wie beispielsweise Spielenachmittage, Wichteln (vor Weihnachten) oder ein Kinobesuch.
Darüber hinaus haben die Tutorinnen und Tutoren aber auch die wichtige Funktion, für ihre Tutorenklassen als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zu dienen. Nicht zuletzt sehen sie die Klassen häufig mit anderen Augen als die Lehrkräfte, haben einen anderen Kontakt zu den Kindern und sind so bei Mobbingproblematiken o.ä. eine wichtige Hilfe für Schüler aber auch für Lehrer.
Um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, profitieren unsere Tutorinnen und Tutoren selbstverständlich von ihren eigenen Erfahrungen, die sie als Schüler des Gymnasiums gemacht haben. Überdies aber besuchen die Jugendlichen am Anfang des Schuljahres ein mehrstündiges Einführungsseminar und nehmen im weiteren Verlauf an einer Fortbildung zum Thema Mobbingprävention teil. Sie wird von  Diplompsychologin Mariola Taborska angeboten, die am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg tätig ist.