- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Fachprofil
„Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß schon alles besser.“
(Sokrates)
Was uns wichtig ist
Weltoffenheit und kritischer Blick auf die Welt
Religionsunterricht verschließt sich nicht den Veränderungen und Entwicklungen einer modernen Welt. Wir möchten jedoch auch zu einem kritischen, refklektierten Umgang im Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entscheidungen und technologische Entwicklungen ermutigen. Dazu zählen u.a. Fragen der sozialen Gerechtigkeit oder des Umgangs mit Medien in einem Zeitalter der digitalen Vernetzung. Somit partizipiert der Religionsunterricht an der Bildung der SchülerInnen hin zu mündigen, selbständig denkenden BürgerInnen.
Werteerziehung
Religionsunterricht spielt eine Schlüsselfunktion, wenn es um die Vermittlung von Werten geht. Die Würde des Menschen und die daraus resultierende Gleichheit und Freiheit aller Menschen stehen dabei an oberster Stelle. Wir möchten zu Toleranz und der Achtung der Meinung Andersdenkender einladen, die auch vor Menschen anderen Glaubens oder anderer sexueller Orientierung nicht Halt macht.
Förderung von sozialem Engagement
"Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist." (Dietrich Bonhoeffer) Wir unterstützen und begleiten SchülerInnen, die sich sozial engagieren möchten, sei es in einem FSSJ, im Rahmen der Schulinitiative "Schule ohne Rassismus" oder auch nach dem Abitur (beispielsweise in einem sozialen Auslandsjahr).
Ökumene
Wir stehen in enger ökumenischer Verbundenheit mit unseren KollegInnen im Fach Katholische Religionslehre. Aus diesem Grund feiern wir alle Schulgottesdienste ökumenisch und führen auch gemeinsam Exkursionen (z.B. zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach) durch.
Geistliche Angebote
Glaube kann und darf nie erzwungen werden. Deshalb verstehen wir unseren Auftrag, das geistliche Schulleben zu gestalten (durch Schulgottesdienste, Gebete und meditative Einheiten im Unterricht) immer als ein Angebot an SchülerInnen, die bereit sind, sich darauf einzulassen. Wir freuen uns über alle SchülerInnen, die bereit sind, sich mit ihrer Zeit und ihren Gaben dabei einzubringen.
Auf den Seiten des ISB finden Sie das detaillierte Fachprofil für den evangelischen Religionsunterricht in Bayern.