Fachprofil

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften prägen in vielfältiger Weise das Leben in unserer heutigen Gesellschaft. Die Biologie als die Lehre des Lebens liefert hierzu wichtige Beiträge, beispielsweise für die Medizin, die Gentechnik, die Biotechnologie und den Umweltschutz. Zudem vermittelt die Biologie ein umfangreiches Wissen über die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und deren Lebensräumen. Die von der Natur ausgehende Faszination und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen die Schülerinnen und Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit ihres Handelns. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen.

Quellenangabe: www.isb.bayern.de/gymnasium/biologie
 

5-6

In der Jahrgangsstufe 5 und 6 wird Biologie im Rahmen des Faches Natur und Technik (NuT) unterrichtet. Im Mittelpunkt stehen biologische Themen, die eng mit dem Erfahrungsbereich der Kinder dieser Altersstufe verbunden sind. Neben dem Kennenlernen des eigenen Körpers (Humanbiologie) werden vor allem Säugetiere und später auch andere Wirbeltiere behandelt. Bau, Einteilung und Besonderheiten der Blütenpflanzen sind weitere anschauliche Themen.
In der Jahrgangsstufe 5 wird an unserer Schule auch besonderer Wert auf das experimentelle Arbeiten im Natur-und-Technik-Unterricht gelegt. Dadurch werden naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken vermittelt, mit denen sich Phänomene aus der kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt untersuchen und hinterfragen lassen.
 

8-10

In der Mittelstufe wird Biologie als eigenständiges Fach unterrichtet. Auf Grund ihrer Fähigkeit, zunehmend abstrakter zu denken, setzen sich die Jugendlichen im Biologieunterricht mit komplexeren Themen aus den Bereichen Evolution, Genetik, Zellbiologie, Ökologie und Physiologie des menschlichen Körpers auseinander. Daneben werden die fächerübergreifend zu behandelnden Themen Suchtprävention sowie Familien- und Sexualerziehung über die biologischen Grundlagen hinaus erneut aufgegriffen. Die Bedeutung der Fachinhalte wird zudem in den Kapiteln „angewandte Biologie“ wie beispielsweise Medizin deutlich.
 

11-12

In der Jahrgangsstufe 11 werden in den Teildisziplinen Stoffwechselphysiologie, Genetik und Neurobiologie ein vertieftes Verständnis von Lebensvorgängen auf zellulärer und molekularer Ebene vermittelt. In der Jahrgangsstufe 12 erfolgt die Beschäftigung mit Inhalten der Ökologie, der Evolutions- und der Verhaltensbiologie, was zunehmend ein Denken in Systemzusammenhängen erfordert. In der Auseinandersetzung mit Anwendungen biologischer Kenntnisse, z. B. in der Bio- und Gentechnologie, lernen die Schüler Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Gefahren einer dynamischen Wissenschaft kennen.
 

Naturkundliche Exkursionen, Besichtigungen und Expertenvorträge bereichern und ergänzen den Biologieunterricht durch Praxisbezug in allen Stufen.

Die folgenden Links verweisen auf die Fachprofile des Faches Natur und Technik (5-7) und Biologie (8-12):