- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Frankreich hautnah
Es folgten 4 Tage mit abwechslungsreichem Programm, das den Schülern einen Einblick in die Stadtgeschichte mit ihren imposanten, klassizistischen Baudenkmälern wie dem Place de la Bourse, das sich wie ein Amphitheater zur Garonne hin weitet, gab.Auch über das Schulgebäude staunten die Schüler nicht schlecht, da es sich größtenteils um ein Gebäude, einem ehemaligen Sanatorium, aus dem 18. Jahrhundert handelte und. Ein Besuch des Unterrichts zusammen mit ihren Austauschpartnern durfte natürlich nicht fehlen, um den Schülern Einblicke in den französischen Schulalltag zu vermitteln. Weitere Programmpunkte waren die Besichtigung des „Maison de l’huître“ im Becken von Arcachon, das berühmt ist für seine Austernzucht, mit der „dégustation“, bei der die Schüler die Gelegenheit hatten, Austern zu probieren sowie das Erklimmen der höchsten Wanderdüne Europas, der Dune du Pilat. Den Abschluss bildete ein Ausflug in das berühmte Weinanbaugebiet von St. Emilion. Nach dem Abschlussabend in der Schule machten wir uns mit Spezialitäten wie den „canelés“ oder den ganz besonderen „macarons de St. Emilion“ im Gepäck nach einer Woche auf den Heimweg, diesmal wie geplant mit dem TGV über Straßburg nach Lauf.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der französischen Austauschpartner mit ihren beiden Begleitlehrkräften vom 09.05.-17.05.23 bei uns am CJT-Gymnasium Lauf.
Rita Kainz