- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Girls'Day Akademie
Wunderbare Neuigkeiten können diese Woche verkündet werden. Das CJT-Gymnasium hatte sich, wie auch viele andere Schulen, um die Teilnahme an der Girls´Day Akademie beworben und wurde nun als eine der wenigen Schulen auserwählt, am Projekt teilnehmen zu dürfen. Damit ist das Christoph-Jacob-Treu Gymnasium eines von nur zwei Gymnasien in Mittelfranken, welches die Girls´ Day Akademie in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 durchführen darf. Wie der Name schon sagt, richtet sich das Angebot speziell an Mädchen der Mittelstufe, im Schuljahr 2022/23 auch an Mädchen der Oberstufe.
Trotz guter Noten und Interesse trauen sich viele Mädchen nicht zu, einen MINT-Beruf zu ergreifen. Genau diesem Phänomen versucht die Girls´Day Akademie entgegenzuwirken. Im geschützten Rahmen können sich die Mädchen mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen, sie ausprobieren und dabei zukunftsfähige MINT-Berufe kennenlernen. MINT steht für spannende und abwechslungsreiche Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In MINT-Berufen wird immer für und mit Menschen gearbeitet.
Die Teilnehmerinnen lernen naturwissenschaftliche und technische Inhalte anhand praktischer Arbeiten bei verschiedenen Bildungspartnern wie Unternehmen und Hochschulen kennen. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Präsentationstrainings angeboten, die in der Schule aber auch später im Beruf einen optimalen Auftritt garantieren.
Bislang haben knapp 800 Mädchen eine Girls'Day Akademie besucht. Knapp ein Drittel kann sich vorstellen, einen MINT-Beruf zu ergreifen. Fast alle fanden die Girls'Day Akademie klasse und MINT-Berufe spannend. Ihre Kenntnisse aus der Akademie können die Schülerinnen sowohl im Schulalltag als auch im späteren Berufsleben nutzen, und auch die Einbeziehung in Bewerbungsschreiben wirkt sich positiv aus.
Wir freuen uns sehr über diese neugewonnene Partnerschaft und werden bald über die genauen Anmeldemodalitäten für die Schülerinnen informieren.
MINT Beauftragte
Johanna Simon