„Beep“ oder „Bääp“ erklang es immer wieder aus Lautsprechern. Was war geschehen? Das Unterstufentheaterensemble feierte Premiere zu seinem Stück „True Crime“, frei nach ZEIT Verbrechen. Und da gerade True Crime Podcasts Hochkonjunktur haben, entschloss sich Regisseur Christian Gürtler gemeinsam mit seiner Truppe, sich ebenfalls diesem Genre zuzuwenden, das Publikum sollte dabei aber nicht außen vor bleiben.
Vier über die Thematik miteinander verwobene Stücke wurden insgesamt aufgeführt, die allesamt mit unterschiedlichen Arten von Verbrechen zu tun hatten: Die Einsiedler von Montflanquin, Der Bankräuber Maik I., Der Fall der Lolita Brieger und Der Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi. Allerdings – und hier kommen das Beep und das Bääp ins Spiel – in Häppchen serviert. [...] Weiterlesen
„Die Situation in Europa ist wirklich schlimm – außer man vergleicht sie mit jedem anderen Kontinent und jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte.“
Dieser Aussage von Ulrich Beck wollte der Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte auf den Grund gehen. Wo ginge dies besser als in Brüssel? So reisten die 25 Schüler*innen gemeinsam mit Herrn Dollenmaier und Frau Lebl für vier Tage in das Herz Europas. Das Programm war einer tatsächlichen Studienfahrt würdig. Wir besuchten den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Europäischen Rat, die Europäische Kommission und zu guter Letzt das Europäische Parlament. Ergänzt wurde das Programm durch Museen und politische Picknicks im Leopold-Park. Stets untersuchten die Schüler*innen kritisch den Zustand der Institutionen sowie deren Entscheidungsprozesse. [...] Weiterlesen
Am Donnerstag, den 19.05.2022 liefen wir am Morgen zur Schule Montesquieu bzw. nahmen die Tram (Straßenbahn). Um 8 Uhr wurden wir etwas über die Schule aufgeklärt und anschließend wurde uns in kleinen Gruppen (deutsch-französisch) die Schule gezeigt. Als nächstes sahen wir uns ein Theater der Schüler der „terminale“ (sie machen dieses Jahr ihr bac—>Abitur) an und es war sehr schön und unterhaltsam! Spannend wurde es vor allem, als wir in den Unterricht gehen durften und uns auf französisch mit den französischen Schülern und Lehrern unterhalten haben und den Unterschied zwischen den Schulsystemen bemerkt haben. Es war schön, auch neue Kontakte zu knüpfen und wir genossen es alle sehr. Nach den ca. zwei Stunden Unterricht aßen wir gemeinsam in der Kantine und unterhielten uns, danach gingen wir in den Park neben der Schule und unterhielten uns mit vielen verschiedenen Personen nochmals. Etwas danach trafen wir uns alle mit den Lehrern und machten eine Stadtrallye in Bordeaux. Hier waren wir jeweils in Grüppchen, gemischt mit den deutschen und französischen Schülern. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, so viel zu sehen und Bordeaux hat uns sehr gefallen! [...] Weiterlesen
So lautete das Motto der 2. Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“, an der 33 Schülerinnen und Schüler des CJT-Gymnasiums erfolgreich teilnahmen. Die lobenden Worte der Wettbewerbsjury verraten, welche Experimente durchgeführt und protokolliert wurden:
„Eure Spannungsmessgeräte waren sehr professionell, Schiffchen kreativster Art gingen „auf große Reise“. Ihr habt unterschiedlichste Gegenstände und Flüssigkeiten auf ihre Wirksamkeit zum Erzeugen von Spannungen überprüft und tolle Lösungen gefunden. Alessandro Volta wäre stolz auf Euch!
Diesem Lob schließen wir uns an und gratulieren allen Forscherinnen und Forschern.
Sonja Lewand
Spoiler vorab: In diesem Artikel wird die Geschichte des Zeitzeugen sehr genau beschrieben. Falls ihr also noch nicht in der 10. Klasse seid und euch nicht spoilern lassen, sondern den Vortrag lieber abwarten wollt, dann könnt ihr euch in den letzten drei Abschnitten dieses Artikels das Fazit durchlesen.
Am Freitag, dem 08. Juli 2022, hatten Schüler: innen der Jahrgangsstufe 9P/ 10 die Gelegenheit, sich einen Vortrag des DDR-Zeitzeugen Mario Röllig anzuhören, der über seine Erfahrungen als politisch Verfolgter in der ehemaligen DDR berichtete.
Mario Röllig hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur einzusetzen, wobei er sich in zahlreichen Projekten engagiert. Bereits seit 24 Jahren leistet er dazu Aufklärungsarbeit in Schulen in ganz Deutschland. Außerdem ist er Vorsitzender der Lesben und Schwulen der Union in Berlin. [...] Weiterlesen
Am 28. Juni haben wir, die Klasse 5e, an der Aktion „Plastik Pirates go Europe!“ teilgenommen. Es geht dabei darum herauszufinden, wie viel Müll sich in europäischen Flüssen befindet. Bei dieser Aktion machten nicht nur wir mit, sondern auch etliche andere Schulen und Klassen. Außerdem wurde unsere Klasse in vier verschiedene Gruppen eingeteilt:
Gruppe A war dafür zuständig, den Müll am Flussufer zu analysieren.
Gruppe B sollte die Müllvielfalt am Flussufer begutachten.
Gruppe C musste den treibenden Müll mit einem Netzeinfangen. [...] Weiterlesen
„Wozu sind wir da?“ Mit dieser einfachen Frage beginnt das Mittelstufentheater unter der Leitung von Christian Gürtler seine diesjährige Aufführung. Und zeigt zugleich, worum es in dem Stück geht. Die Pubertät ist eine Zeit, in der sich Jugendliche gelegentlich oder gar häufig alleingelassen fühlen, sich in ihnen aber zugleich hunderte von Fragen auftürmen, die nach einer Antwort schreien. Doch wer soll sie geben? Wer wird sie geben?
Überhaupt dreht sich das ganze Stück, das von Frank Wedekind stammt und vor 116 Jahren uraufgeführt wurde, um Fragen über Fragen – Fragen von Jugendlichen, auf die es manchmal Antworten gibt, oft aber auch nicht. Fragen, auf die die Erwachsenen selbst nicht wissen, was sie sagen sollen. „Wie macht man ein Kind?“ ist so eine Frage und die Antwort vom Storch möchte man da nicht hören.[...] Weiterlesen
Günther Wetzel steht im lichtdurchfluteten Hauptraum der Stadtbücherei Lauf. 120 Schülerinnen und Schüler des CJT verfolgen gebannt den Vortrag eines Mannes, der im Jahre 1979 ein Stück deutsch-deutscher Geschichte geschrieben hat.
Wetzels Geschichte erlangte schlagzeilenträchtige Berühmtheit, als er mit seiner Familie und einer befreundeten Familie mit einem selbstgebauten Ballon die am Boden unüberwindbare Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland überquerte. Hinter den beiden Familien lag eine mehrmonatige Vorbereitungszeit unter strengster Geheimhaltung. [...] Weiterlesen
Am Montag, den 30.Mai 2022 bot sich für interessierte Schüler*innen an politischen Themen mitunter aus dem Wahlfach „Politik“ bei Herrn Dollenmaier und Frau Lebl die Möglichkeit, an einem Planspiel im Nürnberger Rathaus teilzunehmen, welches von der JEF / SimEP organisiert wurde. So durften über 70 Schüler*innen aus dem Großraum Nürnberg antreten und einen Tag lang Europa-Abgeordnete sein!
Um circa 9 Uhr morgens wurden wir zuerst alle formell begrüßt und uns wurde der Ablauf erklärt. In diesem Rahmen wurde auch Frau Mortler zugeschaltet, die uns Einblicke in ihre Tätigkeit als Agrar- und Ernährungspolitikerin gab, wobei sie auch implizit auf die Fortschritte und Verhandlungen des Green-Deals einging. Gemäß der großen Fraktionen wurden wir anschließend in Gruppen eingeteilt und hierbei bunt gemischt. [...] Weiterlesen
Die überglücklichen Abiturientinnen und Abiturienten
„Ruhe bitte! Also, ich weiß schon, um was es in den nächsten Minuten geht. Ich stehe hier, weil Sie noch unwissend sind. Ich habe mein Abitur schon. Wir bleiben hier alle so lange, bis ich mit dem Stoff durch bin, und wenn wir hier bis morgen sitzen.“
So beginnt die Schülerrede, vorbereitet und vorgetragen von Johannes Ringseis, zur Abiturfeier 2022 des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums, die den Abschluss eines kurzweiligen Abends bildete.
Anders als in den beiden vergangenen Jahren, in denen coronabedingt und Petrus sei Dank die Feierlichkeiten im Garten des CJT stattfanden, zwang dieses Jahr das Wetter zur Rückkehr in die Turnhalle. Trotz dieses ungleichen Ambientes tat dies dem würdigen Abschluss des Abiturjahrgangs 2022 keinen Abbruch. [...] Weiterlesen