Grundwissenskataloge und naturwissenschaftliche Programme

Grundwissenskataloge in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie wurden von den Fachschaften im Konsens entwickelt und finden seither entsprechende Berücksichtigung im Unterricht und in Prüfungen. Die Umsetzung erfolgt dabei auch mit modernen Unterrichtsformen wie Computereinsatz, Lernzirkel und Projektunterricht; zu ihrer Evaluierung werden Tests durchgeführt und ausgewertet.
Ergänzt werden diese Maßnahmen durch einen Pool von sogenannten kumulativen Aufgaben, die von den Fachschaften erstellt wurden. Die Schule beteiligt sich am Programm „DELTAplus“ (zur Steigerung der Effizienz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht). Lehrkräfte der Fachschaft Biologie/Chemie bilden als Multiplikatoren andere nordbayerische Gymnasien fort.
Im Kooperationsprojekt "Girls Go Tech" mit der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg sollen Mädchen gefördert und für die naturwissenschaftlich-technologischen Fächer begeistert werden.
 

Förderung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen

Besonders interessierten Schüler/innen von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe wird die Möglichkeit geboten, sich in zusätzlichen Kursen (Naturwissenschaftliches Experimentieren, Pluskurse) mit speziellen, über den Unterricht hinausgehenden Problemen auseinanderzusetzen, Lösungsstrategien zu entwickeln und sie – wenn möglich – im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ vorzustellen. Der Erfolg dieses Angebots zeigt sich an den von Jahr zu Jahr steigenden Teilnehmerzahlen und an der Vielzahl der Projekte, die in diesem Rahmen entstanden sind. Seit Jahren wird unsere Schule vom Bundesministerium für Forschung für die überdurchschnittlich vielen „Jugend forscht“ Arbeiten ausgezeichnet.
Das CJT-Gymnasium beteiligt sich auch am Wettbewerb „Vision-Ing21“, bei dem es vor allem um die technische Umsetzung von Ideen und Projekten geht. Über die letzten Jahre wurden dabei zahlreiche Preise von unseren Schülern gewonnen.
 

Moderne Informationstechnologien

  • Zugang zum Internet für Schüler von jedem Arbeitsplatz in den drei Computerräumen, im Arbeitsraum für die Kollegiaten und in der Bibliothek
  • Zugang zum Internet in allen Fachräumen und in den „Interactive Whiteboard“-Räumen
  • Kommunikation und Schulverwaltung mit Hilfe eines Computer-Netzwerks
  • Information der Eltern über ESIS
  • Informationsangebot auf der Homepage der Schule
  • Surface-Wägen für den mobilen Einsatz in den Klassenzimmern
  • Klassenzimmer und Fachräume mit interaktiven Whiteboards und Wacom Boards mit Internetzugang