- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Physik

Bild: Theo Voss
In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.
Grundlegende Ergebnisse der physikalischen Forschung bilden die Basis für den Physikunterricht. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle.
Die Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben. […]
Der Unterricht in der Schule vermittelt elementare Einsichten sowie Denk- und Arbeitsweisen, die die jungen Menschen auch dazu befähigen, sich in bestimmten Lebenssituationen das jeweils benötigte Wissen selbst anzueignen und dann einzusetzen. Interessierte und begabte Schüler sollen durch gezielte Förderung dazu ermutigt werden, eine naturwissenschaftliche oder technisch orientierte Berufsausbildung anzustreben.
Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften sind ein bedeutender Teil der kulturellen Errungenschaften. Damit ist auch die physikalische Bildung ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. Kenntnisse der physikalischen Grundkonzeptionen sowie typischer Arbeitsmethoden und Denkstrukturen der Physik sind daher für einen gebildeten Menschen des 21. Jahrhunderts unverzichtbar. […]
Die Verbindung zur Mathematik ist schon dadurch gegeben, dass der Prozess der Mathematisierung ein typischer Bestandteil physikalischer Naturbeschreibung ist. Im Physikunterricht wird dieser Prozess exemplarisch immer wieder aufgezeigt. […]
Zentrale, gesellschaftlich relevante Themen, wie der Schutz der Umwelt und die Sicherung der Energieversorgung, betreffen naturgemäß mehrere Fächer und fordern zu interdisziplinärer Behandlung heraus. Historische und philosophische Aspekte zur physikalischen Erkenntnisgewinnung machen die Verbindung zu den geisteswissenschaftlichen und sprachlichen Fächern deutlich.
Zur präzisen Beschreibung von Naturvorgängen sind der sichere Umgang mit der deutschen Sprache und der Fachterminologie unabdingbar. Da sich Englisch weltweit als die Kommunikationssprache für Naturwissenschaftler und Ingenieure etabliert hat, sollen Schüler Erfahrungen mit englischsprachigen Fachtexten zur Physik sammeln.