- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Latein
Salvete, amicae et amici Linguae Latinae!
Habt ihr gewusst, dass...
1. ... das Wort "Quarantäne" aus dem Lateinischen kommt?
2. ... es auch weibliche Gladiatorinnen in den Arenen gab?
3. ... es bereits in der Antike Hooligans gab?
4. ... die Welt von der Eroberung Amerikas 1492 auf Lateinisch erfuhr?
5. ... es Radiosender gibt, die Sendungen auf Lateinisch ausstrahlen?
1. Das Wort leitet sich ursprünglich vom lateinischen quadraginta ab, was `vierzig´ bedeutet. Im Vulgärlateinischen, dem gesprochenen Latein, entwickelte sich daraus quaranta. 40 Tage mussten im 14. Jahrhundert ankommende Schiffe in Venedig isoliert (übrigens von lat. insula `die Insel´) werden. Das heißt, die Schiffe lagen im Hafen, die Besatzung durfte aber nicht an Land. Im Italienischen entwickelten sich für die Zeitspanne der Isolation die Begriffe quarantena bzw. quarantina, und über das französische quarantaine gelangte das Wort im 17. Jahrhundert ins Deutsche. Eine ganz schön lange Reise für ein Wort, oder?
Quellen: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Herkunft-und-Aussprache... / https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/woher-stammt-der-begriff-quaran...
2. Ähnlich wie heute Fußballspiele, zu denen tausende Fans pilgern, gab es schon in der Antike Spiele, die dem Volk Unterhaltung boten. Diese fanden in Rom z.B. im Kolosseum (etwa 50.000 Zuschauerplätze) oder im Circus Maximus (bis zu 300.000 Besucher) bei freiem Eintritt statt. Neben Schiffskämpfen und Wagenrennen wurden hier vor allem Gladiatorenkämpfe veranstaltet. Dort kämpften meist Männer unter den Augen der Zuschauer um Leben und Tod. Doch laut Augenzeugenberichten und archäologischen Funden gab es auch weibliche Gladiatorinnen: Der römische Schriftsteller Sueton berichtet davon, dass der Kaiser Domitian im 1. Jahrhundert n. Chr. Frauen nachts bei Fackelschein kämpfen ließ – ein ganz besonderes Spektakel.
Eine interessante Dokumentation dazu gibt es in der ZDF-Mediathek: Gladiatrix - Roms weibliche Superstars
Quelle: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2018/08/selten-a...
3. Schon die Zuschauer antiker Gladiatorenspiele organisierten sich in Fanclubs – ganz ähnlich wie heute die Anhänger großer Sportvereine. Auch in der Antike kochten die Gemüter der Fans schon einmal über. Der römische Schriftsteller Tacitus berichtet uns von folgendem Ereignis: Als sich 59 n. Chr. zwei Fangruppen in Pompeji begegneten (20 Jahre vor dem alles zerstörenden Ausbruch des Vesuvs), mündeten gegenseitige Beleidigungen in eine Straßenschlacht mit Verletzten und Toten. Der Senat verhängte daraufhin ein Verbot für Spiele in der Stadt, das er aber nicht aufrechterhalten konnte und bereits nach drei Jahren lockerte.
Quellen: https://www.wn.de/welt/kultur/auch-die-antike-kannte-hooligans-1976512 / http://www.rainer-olzem.de/hooligans0.html
4. Christopher Kolumbus sprach zwar Italienisch und Kastilisch (das heutige Spanisch), schrieb seine Tagebücher auf der Fahrt in die „Neue Welt“ jedoch in lateinischer Sprache. Denn Latein war 1492 noch die Weltsprache der Wissenschaft und der Kirche, die in ganz Europa verstanden wurde. Auch heute noch kommt keine Wissenschaft ohne Latein aus, ob Biologie (z.B. Mutation von lat. mutare `verändern´), Medizin (z.B. Virus von lat. virus `Schleim, Gift´) oder Jura (z.B. Legalitätsprinzip von lat. lex, legis `Gesetz´ bzw. legalis `rechtmäßig´ und principium `Anfang, Ursprung´) - um nur einige Beispiele zu nennen.
Quelle: Maier, Friedrich: Warum Latein? Zehn gute Gründe. Stuttgart 2014. S. 7.
5. Latein ist heute nicht nur Amtssprache des Vatikan, sondern erfreut sich auch anderswo begeisterter Sprecher. So sendete der finnische Radiosender "Yleisradio" 1989-2019 jeden Freitag einen Rückblick über aktuelle Themen aus aller Welt auf Lateinisch. Leider wurde dieser aus Kostengründen eingestellt. Der deutsche Radiosender "Bremen Zwei" veröffentlicht immer noch an jedem Monatsende einen Nachrichtenüberblick auf lateinischer Sprache - hört doch mal rein in die Nuntii Latini!
https://www.bremenzwei.de/themen/nuntii-latini-100.html