- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Seminare
Interviews mit den Großen der deutschsprachigen Literatur und Gesellschaft
Das P-Seminar Deutsch am CJT in Kooperation mit der Stadtbücherei
„Was? Du führst ein Interview mit Joachim Gauck? Und du eines mit Günter Wallraff?? Und du mit Rufus Beck??? Wie kommt ihr denn mit euren gerade mal 18 Jahren zu solchen Ehren???“ - Ganz einfach: Als Schüler/in der Oberstufe des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums Lauf schreibt man sich für das P-Seminar Deutsch ein und findet sich in der Obhut von Frau Ballis und der Stadtbücherei Lauf wieder. In den folgenden eineinhalb Jahren führen die Mitarbeiter/innen der Stadtbücherei Lauf, allen voran deren Leiterin Frau Hafer-Drescher und die Event-Managerin Frau Grabmeier, die Schüler/innen in das Aufgabenfeld einer öffentlichen Bibliothek ein und lassen sie mitwirken bei der Organisation und Durchführung von literarischen Lesungen. So stellt die Stadtbücherei beispielsweise den organisatorischen Rahmen und die Bühne für Aktionen am Bundesweiten Vorlesewettbewerb im November und am Welttag des Buches am 23. April. Für geladene Kindergarten- und Grundschulgruppen führen die Teilnehmer/innen der beiden P-Seminare der Q 11 und Q 12 ein eigens entworfenes Vorleseprogramm durch, mit dem sie nicht nur die Jüngsten zum Lesen verführen, sondern auch die eigene Lese- und Vorleselust steigern.
Im Sommer schließlich wirft das wichtigste Ereignis im kulturellen Leben der Stadt Lauf seinen Schatten voraus: Die Schüler/innen erfahren, welche hochkarätigen Gäste zu den Laufer Literaturtagen im November kommen! In kleinen Teams entscheiden sie sich für eine/n der Autor(inn)en und bereiten sich unter der ebenso fachkundigen wie fürsorglichen Hilfestellung der Mitarbeiter/innen der Stadtbücherei Lauf auf ihr Podcast-Projekt vor. Pressemappen werden gewälzt, Bücher gelesen, Interviews im Internet angehört und kritisch gelesen und schließlich eigene Texte geschrieben und interessante Fragen formuliert. Im November ist es dann endlich soweit: Bestens vorbereitet auf ihre Aufgabe werden die jugendlichen Interviewer/innen von Frau Hafer-Drescher und Frau Grabmeier ihrem Interviewpartner vorgestellt und machen in der Folge eine der aufregendsten Erfahrungen ihres bisherigen Lebens: Ein Gespräch auf Augenhöhe mit einer bekannten Persönlichkeit des literarischen oder politisch-gesellschaftlichen Lebens. So konnten in den vergangenen Jahren mehr als hundert Schüler/innen des CJT-Gymnasiums Lauf ein Interview führen mit Stefan Aust, Rufus Beck, Joachim Gauck, Christoph Hein, Markus Heitz, Judith Hermann, Fabian Lenk, Monika Maron, Jörg Maurer, Rupert Neudeck, Uwe Timm, Günter Wallraff, Wolf Wondratschek u.v.a.m. Nachzulesen und nachzuhören sind diese spannenden Begegnungen unter www.literaturtage-lauf.de.