Autorenlesungen

„Dark Noise“ – Ein außergewöhnlicher Roman von Margit Ruile

Im Rahmen der Laufer Literaturtage lud die Stadtbücherei am Freitag, dem 9. November 2018, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9Pd und 10e des CJT-Gymnasiums ein, die Autorenlesung von Margit Ruile zu besuchen.

Die 51-jährige freischaffende Schriftstellerin, ehemalige Regieassistentin und Drehbuchlektorin, studierte an der Münchner Filmhochschule, wo sie nach ihrem Abschluss mehr als zehn Jahre tätig war. Durch ihre Erfahrungen in der Filmregie begann sie eigene Geschichten zu erzählen und Bücher zu schreiben, unter anderem auch über aktuelle Themen wie Bildmanipulation. Von diesem Thema handelt auch der 2017 veröffentlichte All-Age-Thriller „Dark Noise“, über einen jungen Bildretuscheur, der nach der Bearbeitung eines Überwachungsvideos zunehmend in einen Kriminalfall hineingezogen wird.

Zwischen den ausdrucksvoll vorgelesenen Kapiteln bezog Margit Ruile ihr Publikum mit persönlichen Fragen in die Lesung mit ein. In einer anschließenden Fragerunde gab die Autorin Auskunft über ihre Art zu schreiben. Margit Ruile meinte, dass sie, sobald sie eine Geschichte grob im Kopf habe, passende Muster und die Wesensmerkmale ihrer Figuren immer feiner und feiner herausarbeite. Das jeweilige Ende einer Geschichte müsse aber keinesfalls immer schon von Beginn an feststehen, sodass sich oftmals noch Änderungen während des Schreibens ergäben, die so nicht immer geplant gewesen seien.

Nach eigenem Bekunden möchte Margit Ruile vor allem die Schüler motivieren, eigene Geschichten zu verfassen. Angesichts der vielen gestellten Fragen und des großen Interesses der anwesenden Jugendlichen war das eine äußerst gelungene Lesung.

Julia Hartmann und Emilia Gutheil, 10 e

Künstliche Intelligenz – Faszination und Schrecken zugleich

Die Klassen 8c und 8a des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums und einige Realschüler durften am 08. 11. 2018 eine spannende und fesselnde Lesung von Margit Ruile über ihr Buch „God`s Kitchen“ in der Stadtbücherei Lauf erleben. Diese Lesung thematisierte nicht nur den Roman, in dem es um einen Roboter namens Chi geht, sondern auch allgemein das Thema künstliche Intelligenz.

Neben den Informationen zu ihrem Roman und den Lesestellen diskutierte die Autorin mit den Schülern über verschiedene Aspekte der künstlichen Intelligenz. Es kamen Fragen auf wie: „Was sind Nachteile und Vorteile künstlicher Intelligenzen?“ oder „Was unterscheidet uns überhaupt noch von ihnen?“ 

Die Lesungen war interessant und abwechslungsreich gestaltet und die meisten der vorgelesenen Textstellen handelten von dem Hauptcharakter namens Celine, welche 19 Jahre alt ist und in die Zukunft schauen kann. Sie wird von einer Freundin dazu eingeladen, in einem Institut an einem Projekt mitzuarbeiten, welches daraus besteht, einen scheinbar menschlichen Roboter namens Chi zu bauen. Allerdings können sie diesen nach einiger Zeit nicht mehr so kontrollieren wie gedacht.

Nach einer dieser Textstellen wurde ein Video gezeigt und darüber diskutiert. Hier ging es um einen echten Roboter, ähnlich dem im Buch Vorkommenden. Die Reaktionen waren unterschiedlich, von begeistert bis abgeschreckt. Margit Ruile selbst findet ein Übermaß an künstlicher Intelligenz alarmierend. Sie erzählte, dass sie bei der Recherche für ihr Buch auf Webseiten gestoßen war, die sich selbst programmieren können. Sie findet es erschreckend, wie viel Platz Maschinen schon in unserem Leben eingenommen haben.

Zum Schluss der Lesung vergab sie Autogramme und signierte die Bücher, die manche mitgebracht oder in der Stadtbücherei an einem Stand gekauft hatten. Den Schülern gefiel diese Lesung sehr gut, da sowohl auf das Buch als auch auf ihre Fragen eingegangen wurde.

Antonia Hennig und Helena Kempa, Klasse 8c

Wie wird man seine Millionen wieder los?

Lesung von Ingo Schulze am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf

,,Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, er erfindet den Punkt aus dem Geist des Arbeitsliedes und nimmt die Verheißungen des Kapitalismus beim Wort. Doch er wundert sich: Der Lauf der Dinge widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit belohnt die Marktwirtschaft mit Reichtum – Wie wird er das Geld wieder los?‘‘

Im Rahmen der 23. Laufer Literaturtage besuchte der Autor Ingo Schulze am Mittwoch, dem 07. November 2018, das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf und stellte den Schülern/ Schülerinnen der zwölften Klasse sein aktuellstes Buch ,,Peter Holtz – Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst‘‘ vor.

Der Analyst der jüngeren deutschen Geschichte, 1962 in Dresden geboren, absolvierte zunächst das Studium der klassischen Philologie und begann anschließend eine Tätigkeit als Dramaturg und Zeitungsredakteur. Seit dem Erscheinen seines ersten Buches ,,33 Augenblicke des Glücks‘‘ im Jahre 1995 ist er als freier Autor tätig.

Seine in über 30 Sprachen übersetzten Werke sind vielfach auch international ausgezeichnet worden. Der Schelmenroman ,,Peter Holtz – Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst‘‘ erhielt unter anderem 2017 den Rheingau Literatur Preis und ist im gleichen Jahr auch für den Deutschen Literaturpreis nominiert worden.

Beginnend mit dem ersten Kapitel gab er den SchülerInnen einen Überblick über den Inhalt des Romans, indem er einige ausgewählte Kapitel vorlas und Hintergründe und Zusammenhänge erläuterte. Seine angenehme und lebhafte Art des Vorlesens zog die Zuhörer in ihren Bann und ließ die Zeit wie im Fluge vergehen. Schon die ersten Worte zeigten seinen umfangreichen Wortschatz und die Lust am Fabulieren einerseits sowie sein fundiertes Hintergrundwissen über die DDR ebenso wie über die undurchschaubaren Spielregeln des aktuellen Kunstmarkts und des globalen Kapitalismus. Terminologien und Ideologien wrden von dem gutmütig-naiven Peter Holtz wörtlich genommen und dadurch karikiert.

Besonders interessiert und aufgeschlossen zeigte Ingo Schulze sich während der anschließenden Diskussion mit den Schülerinnen.  Fragen beantwortete er sehr ausführlich, geduldig  und reflektiert  und erläuterte dabei so ganz nebenbei viele Inhalte und Sachzusammenhänge, insbesondere in Bezug auf das Leben in der DDR.

Das Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen der Laufer Literaturtage Besuch von einem so interessanten und aufgeschlossenen Autor erhalten zu haben.

 

Lara Strohmeier + Sophia Stollberg (Q12)