- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Bausteine der Berufsorientierung
Informationsabend für Eltern und Schüler*Innen zu dem Thema „Was muss ich für die Zeit nach dem Abitur wissen?“
Die Erfahrungen der letzten Jahre und der Informationsabend im Januar 2020 haben gezeigt, dass sowohl Eltern als auch Schüler oft wenig informiert in die Zeit nach dem Abitur gestartet sind.
Der Abend wird federführend von einem Berufsberater der Agentur für Arbeit durchgeführt, der Eltern und Schüler*Innen zum Beispiel bezüglich folgender Fragen beraten wird:
- Muss ich mich nach dem Abitur arbeitslos melden?
- Wie sieht es mit dem Kindergeld aus?
- Wie lange kann meine Tochter/mein Sohn in der Familienversicherung der Krankenver-sicherung verbleiben?
- Meine Tochter/mein Sohn wollen nicht sofort studieren, sondern planen ein „Gap-Year“. Was ist zu beachten?
- Was ist bei einem Freiwilligen Sozialem Jahr zu beachten?
- Wann muss ich mich für einen Studienplatz bewerben?
- Darf ich mich bei mehreren Hochschulen/Universitäten bewerben? Wie kann ich meine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen?
- Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben?
- Wie ist es mit der Anrechnung von Warte-Semestern?
- Wie funktioniert die Bewerbung für einen Studienplatz?
- Wann muss ich in der Einschreibungsphase persönlich anwesend sein? Wann genügt eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten?
- Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es? Wie und wo muss ich Förderungen beantragen?
- Verdienst – Auswirkungen auf KV-Beitrag, Kindergeld, Stipendium, …
- Praktika – Bedeutung für das Studium.
- Studenten-Wohnung: Mietverträge, Kündigung, steuerliche Berücksichtigung, …
Während der jeweiligen Themenbereiche und im Anschluss an den Informationsteil gibt es genügend Zeit für individuelle Fragen.
Relevante und aktuelle „Links“ werden wenige Tage nach der Veranstaltung auf der Homepage des CJT-Gymnasiums zu finden sein.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung, dürfen Sie sich gerne an Herrn Rother-Fuhland (Koordinator für berufliche Orientierung) wenden.