- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- Medienbildung
- Brückenangebot
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Lehrpläne
In jeder Jahrgangsstufe sind bestimmte Schwerpunkte und Akzente gesetzt:
5. Jahrgangsstufe:
- Ich und die anderen (sich im Kontext der neuen Schule verorten)
- Die Bibel und ihre Geschichten
- Lebenswege mit Gott
- Von Gott erschaffen
- Spuren des Glaubens
6. Jahrgangsstufe:
- In Beziehung
- Zwischen Galiläa und Jerusalem
- "Mitten unter euch" - Jesu Botschaft und Leben
- Feste und Auszeiten
- Anders - fremd - verschieden
7. Jahrgangsstufe:
- Glaube findet Sprache
- Kirche hat Geschichte
- Islam
- Ich und meine Wünsche
- Nächstenliebe und diakonisches Handeln der Kirche
8. Jahrgangsstufe
- Befreit vor Gott und Mensch? - Voraussetzungen und Folgen der Reformation
- Propheten und die Frage nach Gerechtigkeit
- Die Welt als Gottes Schöpfung
- Ich in der Zeit
- "Was glaubst denn du?" - Vielfalt des Glaubens
9. Jahrgangsstufe
- Judentum
- Im Zeichen des Kreuzes (u.a. eigene Glaubensvorstellungen, Deutungen des Kreuzestodes Jesu, Bedeutung Jesu Christi in der gegenwärtigen Welt)
- Liebe - der Himmel auf Erden? (Liebe und Sexualität, christliche Impulse zu einem verantwortlichen Umgang)
- Arbeit und Leistung (u.a. kritische Auseinandersetzung mit unserem gegenwärtigen Arbeitsleben)
- Kirche und Staat - gestern und heute (Kirchengeschichte: 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, DDR, Gegenwart)
10. Jahrgangsstufe
- Zugänge zur Bibel (Schriftverständnis, histor.-krit. Exegese)
- Religion und Religionen (u.a. Rechtsfragen, Mission, Pluralität und Toleranz)
- Buddhismus
- Tod und Leben (u.a. in verschiedenen Religionen, christliche Hoffnung)
- Tun und Lassen (Einführung in ethisches Denken, exemplarisch an einem Beispiel)
11. Jahrgangsstufe
- Was ist wahr? - Wahrnehmung und Wirklichkeit (Philosophie, Erkenntnistheorien, Wahrheit und Toleranz, Wirklichkeit und Medien)
- Wer bin ich? - Das christliche Verständnis vom Menschen (Anthropologie)
- Woran hängt dein Herz? - Die Frage nach Gott (Theologie)
- Gesund und heil? - Das Leben angesichts der Unvollkommenheit (Umgang mit Gesundheit und Krankheit)
12. Jahrgangsstufe
- Ich konnte nicht anders ...? - Die Frage nach dem Gewissen (böses und rechtes Handeln, Rechtfertigung, evangelisches Gewissensverständnis)
- Was soll ich tun? - Die Frage nach der richtigen Lebensführung (Ethik: u.a. Grundbegriffe, philosophische Ethik, christliche Ethik, Wirtschaftsethik, Partnerschaftsethik)
- Was darf ich hoffen? - Die Frage nach der Zukunft (Eschatologie; Begrenztheit des Lebens und Auferstehungshoffnung, säkulare und biblische Zukunftsentwürfe)
Die aktuellen Lehrpläne für das Fach Evangelische Religionslehre können auf den Seiten des ISB eingesehen werden: