- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Distanzunterricht/-lernen
- Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft und Recht
- Wahlunterricht
- Grundwissen
- Begabtenförderung
- MINT Zukunft schaffen!
- Medienbildung
- Prävention am CJT
- Brückenangebot
- Individuelle Lernzeitverkürzung
- Wissenschaft macht Schule
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Jugend forscht!
Ihre Forschungsergebnisse hielten sie in einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit fest und präsentierten sie schließlich bei der Abschlussveranstaltung an ihrem eigenen Stand. Mit großem Eifer berichteten sie über ihre Arbeit, ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse und beantworteten fachkundig die zahlreichen Fragen der Jury und der vielen interessierten Besucher. Und die Arbeit hat sich gelohnt! Unsere Schülerinnen und Schüler waren wieder sehr erfolgreich!
Freuen durfte sich Alea Troegel (8f) mit ihrem Projekt „Wiederverwendung von Trocknerwasser“ (Chemie), wofür sie den Sonderpreis Ressourceneffizienz bekommen hat. Auch Sebestyen Magda Ciprian (7a) erhielt einen Sonderpreis (Geo-Jahresabonnement) mit seinem Thema „Wasserfilter: Un-Sinn?“ (Chemie). Für den schönsten Stand wurden Mara Kelch (6d) und Elisabeth Hock (6d) für den Bau eines Igelhauses (Arbeitswelt) mit dem Titel der Arbeit „Igel schlaf schön“ ausgezeichnet. Einen 2. Preis im Bereich Geo- und Raumwissenschaften gewann das Team, bestehend aus Erik Borner (8f) und Peter Venzel (8f), mit ihrer Arbeit „Strahlende Aussichten - Radonbelastung in Lauf“.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Und auch wenn man keinen Preis gewonnen hatte, hat es sich auf jeden Fall gelohnt! Einmal über den Tellerrand blicken und selbst tüfteln, forschen und experimentieren zu können, kann richtig Spaß machen!
Franziska Schmidt und Simone Ullmann