- Das CJT
- Schulbetrieb
- Lehrkräfte und Verwaltung
- Elterninformation
- Aufnahme in das Gymnasium
- Krankheitsanzeige und Beurlaubung
- Prüfungen, Noten und Zeugnisse
- Hausaufgaben
- Intensivierung
- Stundenplan, Vertretung und Ferien
- Schulweg und Sicherheit
- Veranstaltungen und Schulfahrten
- Beratung
- Mensa
- Offene Ganztagsschule
- Bücher und Medien
- Elternspende
- Jahresbericht
- Datenschutz
- Internetlinks zum Thema Schule
- Lernen am CJT
- Schüler
- Eltern
- Kontakt
Ansprechpartner und Beratungsstellen in Problem- und Krisensituationen
Ansprechpartner am CJT-Gymnasium
Schulpsychologin: | StRin Dr. Nina Kühn-Popp, Tel. 09123/942 88 42 |
Beratungslehrer: | OStR Ronald John, Tel. 09123/942 88 30 |
Verbindungslehrer: | OStR Jürgen Wadlhier, OStR Christian Weber |
Oberstufenbetreuer: | OStR Ingo Körber, OStR Stefan Bibelriether |
Schulleitung: |
OStD Wolf Kraus StDin Heike Krames StDin Vasiliki Dourakaki |
Krisendienste
Kriseninterventions- und bewältigungsteam (KIBBS) | Koordinatorin des KIBBS Mittelfranken: Andrea Blendinger, Tel. 0911/5867623 |
Ambulanter Krisendienst Mittelfranken | Tel. 0911/424 85 50 |
Krisentelefon des Jugendamtes Lauf | Tel. 09123/950 69 50 |
Weitere Beratungseinrichtungen und Notdienste
Schulberatungsstelle Mittelfranken: |
OStRin Marion Müller (Zentrale Schulpsychologin) Tel. 0911/586 76 17 |
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle im Nürnberger Land: | Tel. 09123/138 38 oder 09123/40 41 |
Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werks: | Tel. 09123/842 18 |
Notfallambulanz Klinikum Nord: | Tel. 0911/398 24 93 |
Kinder- und Jugendnotdienst: | Tel. 0911/231 33 33 |
Wildwasser e.V. (Fachberatungsstelle für Mädchen): |
Tel. 0911/331 330 |
Frauennotruf Nürnberg e.V.: | Tel. 0911/284 400 |
Netzwerk Essstörungen Erlangen: | Tel. 09131/714 44 42 |
Beratungseinrichtungen bei Gewalt- und Sexualdelikten
Notruf für Kinder, Jugendliche sowie Eltern | Tel. 0911/231 33 33 |
Online Beratungsangebot
Bei Trauer: | www.youngwings.de |
Bei Essstörungen: |
https://www.jugendinformation-nuernberg.de/ essstoerungen.html |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE): | www.bke.de |
Übersicht über außerschulische Hilfsangebote bei Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Belastungen
Staatliche Schulberatungsstelle in Nürnberg |
Glockenhofstraße 51, 90478 Nürnberg Tel. 0911/586 76 10 |
Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Lauf |
Weigmannstraße 53, 91207 Lauf an der Pegnitz Tel. 09123/138 38 |
Krisendienst Mittelfranken (telefonische Hilfe in seelischen Notlagen)
|
Mo-Do 18:00 - 24:00 Uhr, Fr 16:00 - 24:00 Uhr Sa/So/Feiertage 10:00 - 24:00 Uhr Tel. 0911/424 85 50 www.krisendienst-mittelfranken.de |
Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg (KJND)
|
Notruf rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche Tel. 0911/231 33 33 www.schlupfwinkel.de |
Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum Nürnberg
|
Klinikum Nürnberg Nord Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg Tel. 0911 398 28 00 Klinikum Nürnberg Süd |
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen | Schwabach Anlage 6 und 10, 901545 Erlangen Tel. 09131/853 91 23 |
Bündnis gegen Depression im Nürnberger Land e.V.
|
Frankenalb-Klinik Engelthal |
Stiftung Deutsche Depressionshilfe |
Tel. 0800/334 45 33 www.deutsche-depressionshilfe.de |
Nummer gegen Kummer
|
Anonym und kostenfrei vom Handy und Festnetz Mo-Sa 14:00 - 20:00 Uhr Tel. 116 111 www.nummergegenkummer.de |
Nummer gegen Kummer - Elterntelefon |
Anonym und kostenfrei Tel. 0800 111 05 50 |
Telefonseelsorge (24 Stunden - auch Mail- und Chatberatung) |
Tel. 0800/111 01 11 oder 0800/ 111 02 22 www.telefonseelsorge.de |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung | www.bke-jugendberatung.de |
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) |
Aufklärung über psychische Krankheiten, speziell für Jugendliche www.gefuehle-fetzen.net |
Kassenärztliche Vereinigung | www.kvb.de |
Schulpsychologsiche Beratung beim Umgang mit Störungen
Schulpsychologische Beratung bietet bezüglich psychischer Störungen keine Diagnostik, Behandlung oder Therapie. Die Beratungsgespräche können jedoch die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema psychische Störung zu beschäftigen, sich über psychische Störungsbilder und deren Symptome zu informieren, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten zu beleuchten.
Für eine Abklärung des Vorliegens einer psychischen Störung oder deren Behandlung und Therapie wird auf die dafür spezialisierten Institutionen/Kliniken (s.o.) verwiesen.